Neues Sprachrohr
Ausgabe 4/2020
Die Ausgabe 4/2020 der Fachbereichszeitschrift Sprachrohr steht online. ver.di-Mitglieder des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie erhalten die gedruckte Ausgabe mit der ver.di-PUBLIK.
Die Titelgeschichte beschäftigt sich mit "30 Jahre Sprachrohr". Das Jubliläum ist gleichzeitig ein Abschied: Ab dem kommenden Jahr wird die gedruckte Ausgabe eingestellt. Stattdessen wird es einen E-Mail-Newsletter geben, der aktueller und schneller informiert. Wir bedanken uns bei allen Mitstreiter*innen, die über drei Jahrzehnte das Sprachrohr möglich gemacht haben. Sie kommen noch einmal zu Wort auf den Mittelseiten.
Weitere Themen u.a.:
-
"Anspruch statt Gunstbeweis – Kulturfördergesetz für Berlin" - Der Kommentar von Hella Dunger-Löper Präsidentin Landesmusikrat Berlin
- "Doggerlandt" von Elisabeth Filhol - Buchtipp von Gerd Bedszent
- "Impulse für eine andere Welt Lockdown – 150. Ausstellung in der MedienGalerie" (Bettina Erdmann)
-
"Digital, marginal, ganz egal? Kinderradio im Zeitalter der Digitalität" (Herbert Beckmann)
- "Mein Haus ist anders grün" (RED)
- "Wir alle haben das gekocht: Abwesender Staat – Volksküchen in Santiago, Chile" ( Hugo A. Dimter C.)
-
"Kurzer Traum von demokratischer Erneuerung: Gewerkschaftliche Frauenpolitik in der DDR – ein Rückblick" (Margit Stolzenburg)
-
"Mehr als Schaumschlägerei: Coronabedingt nur eine VS-Lesung mit Neuerscheinungen in diesem Herbst" (NEH)
-
"Hast Du das wirklich erlebt? Kinder fragen Autor*innen" - Buchtipp von Annemarie Görne
-
"Beste Aussichten in unglückseliger Zeit: Mitgliederversammlung VS Brandenburg blickt voraus ins Jubiläumsjahr" (Thomas Bruhn)
-
"Von Abendgruß bis Zweispurverfahren: Bei Hans Müncheberg in Schöneiche gibt es Einblicke in die Frühgeschichte der DDR-Fernsehkunst"(Helma Nehrlich)
- "Frag‘ nach! Fünf Jahre gewerkschaftliche Beratung am OSZ Ernst Litfaß" (Constanze Lindemann)
-
"Je aufgeheizter die Lage, desto größer die Gefahr: Gewalt gegen Medienvertreter bei Corona-Protesten" (Helma Nehrlich)